Strafen — Strafen, verb. regul. act. welches 1. * Ursprünglich, körperliche Beschädigung, oder körperliche Schmerzen zufügen, bedeutet zu haben scheinet, in welchem Verstande es aber im Hochdeutschen veraltet ist. Im Schleßwigischen sagt man noch, einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
strafen — strafen: Das Verb mhd. strāfen »tadelnd zurechtweisen, schelten« (ähnlich mnd. straffen, ‹m›niederl. straffen »tadeln, bestrafen«, afries. straffia »anfechten, schelten«) ist nicht sicher erklärt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit den… … Das Herkunftswörterbuch
strafen — V. (Grundstufe) jmdn. eine Strafe auferlegen Synonym: bestrafen Beispiel: Das Schicksal hat sie schwer gestraft. Kollokation: ein Kind wurde für etw. strafen … Extremes Deutsch
Strafen — Strafen, 1) eine Strafe über Jemanden verhängen od. an ihm vollziehen; 2) ein Pferd, welches eine Unart od. Ungehorsam zeigt, mit einem Peitschenhiebe, Schenkeldrucke, auch mit Sporngeben od. einigen scharf gesprochenen Worten züchtigen, damit es … Pierer's Universal-Lexikon
strafen — maßregeln; bestrafen; zur Verantwortung ziehen; belangen; ahnden; disziplinieren; züchtigen; bestrafen (für) * * * stra|fen [ ʃtra:fn̩] <tr.; hat: eine Strafe auferlegen … Universal-Lexikon
Strafen — 1. Besser frey straffen, denn heimlich Hass tragen. – Henisch, 1204, 49; Petri, II, 37. 2. Es lässt sich niemand gern strafen. – Grubb, 824. 3. Es strafft an dir ein andrer viel, das er doch selbst nicht lassen will. 4. Ick straf min Fru mit… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
strafen — abstrafen, bestrafen, einen Denkzettel erteilen/geben/verpassen, eine Strafe auferlegen, maßregeln, mit jmdm. ins Gericht gehen, vergelten, zur Rechenschaft ziehen, zur Verantwortung ziehen; (geh.): ahnden, züchtigen; (bildungsspr.): mit… … Das Wörterbuch der Synonyme
strafen — stra̲·fen; strafte, hat gestraft; [Vt] jemanden (für / wegen etwas) strafen ≈ bestrafen <jemanden hart, schwer, unnachsichtig strafen; jemanden strafend ansehen> || ID mit jemandem / etwas gestraft sein oft hum; ständig Sorgen oder Ärger… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Strafen — This unusual name is locational and derives as a variant from one of the places associated with Roman roads. The origination is from the Olde English Straete (a road) plus the suffix ham (homestead) or tun a farm, as found in the place names… … Surnames reference
Strafen — Strafe bezeichnet eine Sanktion, siehe Strafe (englisch) eine Art der Bewegung in Computerspielen eine Punkband, siehe Die Strafe … Deutsch Wikipedia